Landwirtschaftspraktikum auf der Juchowo Farm in Polen
Das Landwirtschaftspraktikum hat unter anderem zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern Ökologie in angewandter Form näher zu bringen. Auf der theoretischen Ebene setzen sich die Jugendlichen mit den Unterschieden zwischen konventioneller und biologisch-dynamischer Landwirtschaft auseinander. Die praktische Umsetzung lernen sie kennen, indem sie für zwei Wochen auf einem Demeterhof leben und arbeiten. Dabei gliedern sie sich als Klassengemeinschaft in das bestehende Hofgefüge ein. Bei ihren vor allem körperlichen Arbeiten schulen die 14 bis 15jährigen Schülerinnen und Schüler insbesondere Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Sorgfalt. Des Weiteren entwickeln sie eine Wertschätzung für landwirtschaftliche Arbeitsprozesse und biologische Nahrungsmittel sowie ein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Die Arbeiten sind z.B. Stallarbeiten, Ernten, Sähen, Unkraut jäten, Hauswirtschaft und die Weiterverarbeitung von Ernteprodukten. Die Jugendlichen dokumentieren ihre Tätigkeiten in den verschiedenen Arbeitsbereichen entweder in einem individuellen Berichtsheft oder in einer gemeinsamen Broschüre. Der vorliegende kleine Film ist eine von Schülern erstellte Dokumentation. Er ist eine moderne Reflektion des Praktikums aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.